
Unser Förderangebot
Auf der Grundlage eines speziellen, mehrdimensionalen psychomotorischen Konzeptes umfasst die Förderung in der Regel ein bis zwei Stunden wöchentlich. Sie wird je nach Gegebenheit – im Sinne eines mobilen Dienstes – in eigenen Räumlichkeiten oder Bewegungshallen von Kindergärten und Schulen, möglichst wohnortnah, durchgeführt. Zur Zeit bieten wir neben dem Förderort Gütersloh auch in den Bezirken Herzebrock-Clarholz, Rheda-Wiedenbrück und Verl Gruppenförderungen an. Bei Bedarf sind wir ebenfalls in der Lage in weiteren Städten und Gemeinden des Kreises Gütersloh Fördermöglichkeiten aufzubauen.
Psychomotorische Kleingruppe
In der psychomotorischen Kleingruppe befinden sich 3 bis 6 Kinder/Jugendliche im Kindergarten- oder Schulalter. Im Rahmen der Gruppenförderung ist eine Fachkraft für Psychomotorik für drei Kinder zuständig.
Heilpädagogische Einzelförderung
In der heilpädagogischen Einzelförderung steht die Beziehung zwischen dem Kind/Jugendlichen und den Therapeuten*in im Vordergrund. In einer geschützten und annehmenden Atmosphäre erhält das Kind/der Jugendliche intensive Förderimpulse in allen Entwicklungsbereichen. Übergeordnete Ziele einer Förderung bestehen darin, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu erleichterten sowie größtmögliche individuelle Selbständigkeit zu erreichen.
Eltern- und Umfeldberatung
Im Sinne einer ganzheitlichen Sichtweise und eines umfassend systemorientierten Ansatzes stellt die Beratung einen weiteren unverzichtbaren Bestandteil im Förderprozess dar. Erziehungsberechtige werden in ihrem Erziehungsprozess „Experten“ begleitet und können so ihre Kompetenzen erweitern.
Psychomotorische Familientherapie
Die Psychomotorische Familientherapie ist ein Förderangebot für die Gesamtfamilie. Dabei steht der Kontakt aller Familienmitglieder miteinander über die Medien Bewegung, Spiel und Sprache im Vordergrund.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern, Therapeuten, Fachdiensten, Erzieherinnen, I-Kräften und Lehrern etc. ist uns im Förderprozess wichtig. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit amtlichen Stellen (z.B. Abteilung Jugend, Familie und Sozialer Dienst, Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Schul- und Bildungsberatung) und anderen familienunterstützenden Diensten zusammen.