
Familien und/oder Kinder und Jugendliche können zeitweise in Situationen kommen, die sich oft nur mit Hilfe von außen lösen lassen. ZOFF begleitet und stärkt Eltern, Kinder und Jugendliche flexibel und individuell. ZOFF verbindet Familienmitglieder (wieder) miteinander und stellt tragfähige Beziehungen her. Außenkontakte stehen bei der Arbeit im Fokus. Mit dem ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz sucht ZOFF gemeinsam mit der Familie nach Lösungen, die in einem geschützten Rahmen erprobt und reflektiert werden.
Anschrift und Kontakt: ZOFF Ambulante Jugendhilfe, Holzstraße 14, 33332 Gütersloh
Ansprechpartnerin: Christina Meier, Telefon: 05241 22344-25, Mobil: 0176-643 974 24
christina.meier@spi-gt.de
Unsere Schwerpunkte
Das Sozialpädagogische Institut Gütersloh (SPI) e.V. bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die durch ihre soziale Lebenslage und/oder ihr auffälliges Verhalten beeinträchtigt sind, spezifische ambulante Maßnahmen der Jugendhilfe an. Nach dem systemischen Ansatz bieten wir ein Beziehungsangebot und legen unsere Schwerpunkte auf folgende Bereiche:
Kooperationen
Zum Aufbau einer positiveren Kommunikationsebene innerhalb der Familie, erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern neue Handlungsalternativen, um konflikthafte Situationen zu reduzieren. Wir möchten die positive Entwicklung von Jugendlichen fördern. Wir bieten jedem ohne Vorurteile, unabhängig von Konfession und politischer Einstellung Hilfe bei Problemen. Hierbei kooperieren wir mit:
- Therapeutischen Fachstellen (z. B.: Kinder- und Jugendpsychiatern, der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Rheda-Weidenbrück, usw.)
- Den gesamten Schulen im Stadtgebiet Gütersloh (Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Sonderschulen)
- Amtlichen Stellen (z. B.: Stadt Gütersloh, Fachbereich Familie und Soziales, Schul- und Bildungsberatung, Arge, Bewährungshilfe, usw.)