ESF Plus-Programm - Grundschule Neißeweg
Das ESF Plus-Programm „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“ an dem die Grundschule Neißeweg stellvertretend für alle OffenenGanztage in Trägerschaft des spi Gütersloh e.V. teilgenommen hat, endet am31.12.2024.
An der Abschlussveranstaltung in Berlin nahmen Dirk Ködding (Schulleiter der Grundschule Neißeweg) und Frank Kahle-Klusmeier (haupt. Pädagogischer Vorstand spi Gütersloh e.V.) teil.
„Das ESF Plus-Programm "Gemeinsam für Qualität: Kinderbeteiligen im Ganztag" neigt sich dem Ende. Ein zentraler Bestandteil desProgramms ist die Qualifizierung von ausgewählten pädagogischen Fachkräften alsProzessbegleitung partizipativer Schulentwicklung an den beteiligten Schulen.
Das Forschungsteam von der Evangelischen Hochschule Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin hat im Auftrag des BMFSFJ dafür ein bundesweit gültiges Fortbildungscurriculum zur Prozessbegleitung partizipativer Schulentwicklung entwickelt. Die Qualifizierung wurde erprobt und soll nun vorgestellt sowie mit vielen Praxisbeispielen und -erfahrungen erörtert werden.
Partizipative Ganztagsschule entsteht durch partizipative Ganztagsschulentwicklung. Pro Schule wurden eine pädagogische Fachkraft, eineLehrperson sowie die Koordinierungsstelle im Tandem bzw. Tridem gemeinsam mit weiteren Standorten anhand des Curriculums qualifiziert.
In der Programmumsetzung wurde das entwickelte Curriculum insbesondere unter dem Aspekt der Praxistauglichkeit erprobt, wobei die beteiligten Schulen anhand einer Prozessbegleitung durch die Trainer:innen alsMentor:innen unterstützt werden.
Ergebnisse dieses Prozesses sollen nun nach einer Reflexion der vergangenen Prozessentwicklungen Potentiale für die Zukunft demokratischerEntwicklungen in Ganztagsschulen verdeutlichen.
Im Rahmen der Transferveranstaltung am 28.11. und 29.11.2024 inEvangelische Hochschule Berlin wurden die Ergebnisse und gewonnenen Erfahrungen gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen sowie weiteren Interessierten reflektiert und ein Ausblick auf weitere partizipative Schulentwicklung entworfen.“
(aus: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,04.12.2024: Qualität im Ganztag: Kinder beteiligen, Demokratie stärken)
Das Projekt wurde über europäische Mittel mit 40 % mitfinanziert.Die Grundschule Neißeweg war die einzige Schule aus NRW, die einen Zuschlag fürdas zweijährige Projekt erhielt. Inhaltlich beteiligt waren die StadtGütersloh, die Schulaufsicht, die Teams der Offenen Ganztag (im spi Güterslohe.V.) und Bärbel Lukas als OGS-Leitung und zuletzt Koordinatorin.
Hier geht es zum Programm:
ESF-Programm Grundschule Neißeweg
Passwort für das Login: neisseweg
Anmerkung: Die Seite ist noch nicht für mobile Geräte optimiert. Die beste Darstellung wird momentan auf einem Desktop mit Full HD erzielt.