
Die Psychomotorische und Heilpädagogische Förderstelle begleitet entwicklungsverzögerte und in ihrem Verhalten "außergewöhnliche" Kinder und Jugendliche. Dabei unterstützen die Mitarbeitenden der Förderstelle Kinder, Jugendliche und deren Eltern in ihrem Entwicklungsprozess, auf der Grundlage ihrer individuellen Fähigkeiten und Ziele. Bewegung, Wahrnehmung, Sprache und das gemeinsame Erleben bilden die Basis der pädagogischen und therapeutischen Arbeit.
Psychomotorik und Heilpädagogik sind…
ganzheitliche und systemische Ansätze, die die soziale Teilhabe des Kindes/Jugendlichen durch Stärken, Bedürfnisse, Wünsche und Vorlieben in den Vordergrund stellen.
• Spiel, Bewegung und Erleben
• Förderung der Persönlichkeit des Kindes
Psychomotorik und Heilpädagogik wollen…
• die Wahrnehmungsbereiche fördern
• die Körperkoordination und das Bewegungsbild schulen und verbessern
• die motorischen Möglichkeiten erweitern
• ermöglichen, sich mit seinen vorläufigen Grenzen auseinanderzusetzen
• auf Stärken aufmerksam machen
• Entwicklungsprozesse in den Bereichen Sprache und Kognition auslösen
• Selbstbewusstsein und Gruppenfähigkeit steigern
• Eigenverantwortung und Selbstständigkeit fördern
• Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erhöhen
Kinder entdecken ihre Stärken bei uns durch...
Bewegung
• Bewegungsabläufe besser steuern
• Körperkräfte gezielter einsetzen
• im eigenen Körper zu Hause sein
Kommunikation
• Sprache und Bewegung als Ausdruck
• Selbstbehauptung
• Sprachliche Kompetenz erweitern
Selbstwertgefühl
• Vertrauen in sich selbst entwickeln
• mutiger werden
• sich selbst mögen und Stolz entwickeln
• sich selbst erleben und wahrnehmen
Ausgeglichenheit
• ins Gleichgewicht kommen
• zur Ruhe kommen
• Konzentration und Aufmerksamkeit steigern
• sich auf Neues einlassen
Gemeinsamkeiten
• mit anderen ins Spiel kommen
• in angemessener Form aufeinander zugehen
• Konflikte aushalten und Lösungen entwickeln
• sich in der Gruppe wohl fühlen
• sich an Regeln halten